Saubere Luft
in Innenräumen
Sichere Bildung & Gesundheit brauchen gute Luft.
CO2-Messgeräte, Frischluft, Lüftungsanlagen und Luftreiniger im Bildungsbereich fördern die schulischen Leistungen und reduzieren das Infektionsrisiko.

Saubere Luft bringt
Sichere Bildung, Schutz der Gesundheit, eine starke Wirtschaft & Solidarität mit Vulnerablen.
Ehrliche Kommunikation
auf Augenhöhe
Wissen über Aerosole & die Folgen von COVID sind für umfassende Gesundheitskompetenz in Österreich notwendig.
Wir fordern evidenzbasierte, transparente Politik!
Global Pledge for Healthy Indoor Air
von uns unterzeichnet
We declare, for the first time as a global community, that clean indoor air is a fundamental human right for protecting health and safeguarding well-being.

Gesunde Luft in Schulen:
Ärzte und IGÖ fordern rasches Handeln
Presseaussendung
Online Fortbildung für
Pädagog*innen
Besser Lernen mit guter Luft: Unterrichten mit optimalen Lehr- und Lernbedingungen

- Mi 19.11.2025 14:30-16:15 Pädagog*innen Sekundarstufe
- Mi, 26.11. 14:30-16:15 Pädagog*innen Primarstufe
Improving Air Quality
in Austrian Schools
ImpAQS
Österreichische Schulstudie der TU-Graz

Link zur Studie:
https://www.tugraz.at/institute/ibpsc/bericht-formular
IGÖ Forderungen
Wir fordern Politik und Schulträger auf, Gesundheitsschutz durch gute Luft in Schulen ernst zu nehmen und die Empfehlungen der ImpAQS-Studie umzusetzen!
Es braucht daher im Bildungsbereich:
– Information und Awareness
– Diesbezügliche Aufklärung der Eltern
– Gesetze & Erlässe zur CO2-Messung
– Grenzwerte zur Luftgüte in Innenräumen
– Sofortige Umsetzung von Luftwechsel & -aufbereitung
Die Ergebnisse der ImpAQS-Studie sind von nationaler und europäischer Bedeutung, da sie das Bewusstsein für die dringende Notwendigkeit schärfen, die Belüftung und Luftqualität in Schulen zu verbessern
McLeod R.S., Hopfe C.J. et al. (2025)
Bemerkenswert ist, dass es keine einzige Schule gab, die das ganze Jahr über die bestehenden Richtlinien einhielt. In den schlimmsten Fällen lagen die stündlichen mittleren CO2-Werte […] fast siebenmal über dem Richtwert
McLeod R.S., Hopfe C.J. et al. (2025)

